Zum OnlineBanking
Fragen & Antworten zur technische Fusion

Fragen & Antworten zur technischen Fusion ...

… der VR Bank Donau-Oberschwaben mit der Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf.

Die VR Bank Donau-Oberschwaben eG steht für Regionalität, Vertrauen, Partnerschaft und Nachhaltigkeit und ist dabei den Menschen in unserer Region verpflichtet. Naturgemäß bedeutet eine Fusion Änderungen für Kundinnen und Kunden, die umfassend vorbereitet wurden.


Am Wochenende 7. bis 9. November 2025 wurden die technischen Systeme der VR Bank Donau-Oberschwaben und der Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf zusammengeführt.

Fragen und Antworten haben wir auf dieser Webseite für Sie zusammengestellt und aktualisieren sie regelmäßig.

Ihre VR Bank Donau-Oberschwaben eG


Fragen und Antworten

Sind aufgrund der technischen Fusion Geschäftsstellen geschlossen? Wie ist die telefonische Erreichbarkeit?

Am Freitag, 7. November 2025 bleiben die Filialen der ehemaligen Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf sowie die VR-Bank Filiale in der Hauptstraße 64 in Aulendorf ganztags geschlossen. Für die Kunden der Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf fällt an diesem Tag auch der Telefonservice aus.

Ihr OnlineBanking steht bis 20:00 Uhr in gewohntem Umgang zur Verfügung.

Ab Montag, 10. November 2025 erreichen Sie uns wieder über alle gewohnten Kanäle.

Stehen die Selbstbedienungs-Geräte zur Verfügung?

Unsere Geldautomaten sind in Betrieb. Verfügungen mit Ihrer girocard sind in eingeschränktem Umfang möglich. Bitte versorgen Sie sich rechtzeitig mit Bargeld, um flexibel zu bleiben.

Die Kontoauszugsdrucker und Kontoserviceterminals sind außer Betrieb.

Bekomme ich eine neue IBAN?

Mit der technischen Fusion erhalten Kunden der Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf eine neue IBAN und BIC.

Ihre neue IBAN übermitteln wir Ihnen in einem separaten Schreiben, welches am Donnerstag, 23. Oktober 2025 an Sie versandt wird.

Bitte verwenden Sie die neue IBAN frühestens ab Samstag, 08. November 2025, 18:00 Uhr.

Beauftragen Sie den Druck neuer Briefbögen oder ändern Sie Ihre eigenen Vordrucke bzw. Vorlagen ab Montag, 10. November 2025.

Bitte achten Sie darauf, keine Kombination aus alter und neuer IBAN zu verwenden, da es ansonsten zu Fehlbuchungen kommt.

Der neue BIC lautet: GENODES1SLG

Wichtig: Für alle Kunden der VR Bank Donau-Oberschwaben eG bleibt die IBAN unverändert.

Gibt es Auswirkungen auf meine regelmäßigen Zahlungsvorgänge?

Es ist gewährleistet, dass Ihre Zahlungen mit den bisherigen Kontonummern/IBAN mindestens für die nächsten 5 Jahre korrekt gebucht werden. Das gilt auch für Firmenkunden. Dennoch empfehlen wir, Briefpapier, vorhandene Schecks, Zahlungsvordrucke und sonstige Unterlagen mit der geänderten IBAN zeitnah zu aktualisieren.

  • Ihre neue Kontonummer/neue IBAN wurde Ihnen rechtzeitig mitgeteilt und ist auf Ihren Kontoauszügen und im OnlineBanking ab 10. November 2025 ersichtlich.
  • Bei uns gespeicherte Daueraufträge werden zur technischen Fusion automatisch auf die neue IBAN umgestellt.
  • Ihr vereinbarter Disporahmen bleibt ebenso bestehen wie Ihr Überweisungslimit.
  • Wir informieren möglichst viele Unternehmen automatisch über die Änderung Ihrer Bankverbindungsdaten (z. B. Mobilfunkbetreiber, Versicherungen etc.).
  • Bitte informieren Sie darüber hinaus alle Ihre weiteren Zahlungsverkehrspartner eigenständig über Ihre neuen Bankverbindungsdaten (z. B. Arbeitgeber, Mieter/Vermieter, Vereine, Abo’s etc.) Vergessen Sie nicht, Ihre Bankdaten ggf. auch bei Internetshops und Online-Bezahldiensten zu ändern (z. B.  amazon, paypal, ebay). Eine Vorlage dazu finden Sie hier.
Kann ich meine girocard / Kreditkarte weiterhin verwenden?

Für die Kundinnen und Kunden der ehemaligen Raiffeisenbank Bad Schussenried- Aulendorf eG gilt: 

  • Ihre girocard können Sie auch nach der technischen Fusion weiterhin wie gewohnt einsetzen.
  • Zum Jahresende werden wir Ihnen kostenfrei eine neue girocard zusenden. Bitte setzen Sie dann nur noch die neue Karte ein und vernichten Sie die alte Karte.
  • Hinweis: Falls Ihre alte Karte ein Laufzeitende bis 2026 oder Folgejahre hat, kann diese nur noch bis 28. Februar 2026 verwendet  werden. Karten mit Laufzeitende 2025 sind bis 31. Dezember 2025 einsetzbar.
  • Ihre Kreditkarte können Sie wie gewohnt für Zahlungen benutzen. Diese wird erst mit dem Ablaufdatum auf Ihrer Karte ausgetauscht.
Kann ich meine digitale Girocard weiterhin verwenden?

Hinweis - betrifft nur Android Smartphones

Die digitale Karte kann nach der technischen Fusion weiterhin genutzt werden. An der Anzeige der Kontodaten auf der digitalen Karte ändert sich nichts. Möchten Sie allerdings die neuen Kontodaten in der App ersichtlich haben, müssen die beiden nachfolgend beschriebenen Varianten beachtet werden:

  • Variante 1: Löschen Sie die App "digitale Karten" komplett von Ihrem Handy und installieren Sie die App neu.
  • Variante 2: Löschen Sie nur die Daten der App. Dazu wechseln Sie in der App in "Einstellungen > Apps > digitale Karten > Speicher > Daten löschen".

Stellen Sie anschließend die digitale Girocard wieder her. Dabei wird auf die Daten der "neuen Bank" zugegriffen und die Karte mit diesen wiederhergestellt. Es ist keine Neukartenbestellung notwendig.

Gibt es am Fusionswochenende Einschränkungen beim OnlineBanking?

Bis Freitag, 07. November 2025, 20:00 Uhr, können Sie sich auf dem bisherigen Weg mit Ihrem VRNetKey bzw. Ihrem Alias und Ihrer PIN anmelden und die Funktionalitäten wie bisher nutzen.

Von Freitag, 07. November 2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 08. November 2025, 18:00 Uhr, steht Ihnen die Anwendung wegen der erforderlichen Umstellungsarbeiten leider nicht zur Verfügung.

Ab Samstag, 08. November 2025, 18:00 Uhr können Sie sich mit Ihrem gewohnten VR-Net-Key bzw. Alias anmelden. Die Funktionalitäten stehen wie gewohnt zur Verfügung. Ihre Konten finden Sie jeweils unter der neuen IBAN. Eine Umstellung Ihrerseits ist nicht erforderlich.

Bitte verwenden Sie ab Montag, 10. November 2025 aus Sicherheitsgründen den direkten Zugang über unsere Homepage unter www.vrdo.de.

Ihre Daten (Kontoumsätze, Überweisungs- und Lastschriftvorlagen, Kontoauszüge und weitere Dokumente im elektronischen Postfach) werden übernommen und stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.

Funktioniert mein Online-Banking und meine Banking-App nach dem Fusionswochenende weiterhin?

Ihre Zugangsdaten (VR-NetKey, Alias, PIN, TAN-Verfahren) bleiben unverändert gültig. Evtl. sind bestehende Favoriten/Lesezeichen im Browser auf die neue Homepage www.vrdo.de zu aktualisieren.

  • Sie finden das Online-Banking ab dem 08. November 2025, 18:00 Uhr unter „Login OnlineBanking“ auf unserer Homepage www.vrdo.de rechts oben.
  • Ihre Daten (Kontoumsätze, Überweisungs- und Lastschriftvorlagen, Kontoauszüge und weitere Dokumente im elektronischen Postfach) werden übernommen und stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung.
  • Die von Ihnen vor Fusion erfassten Terminüberweisungen werden zum geplanten Zeitpunkt ausgeführt.
  • Bei der ersten Anmeldung in Ihrer Banking-App ist die aktuelle PIN erforderlich. Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Alias oder Ihrem VRNetKey in Verbindung mit Ihrer PIN ein.
    Gegebenenfalls ist die Anmeldung in der App mit einer TAN zu bestätigen.
  • Ihre VR Banking App können Sie weiterhin nutzen. Gespeicherte Überweisungsvorlagen und Daueraufträge bleiben erhalten und werden automatisch angepasst.
    Bis Freitag, 07. November 2025, 20:00 Uhr, können Sie sich auf dem bisherigen Weg bei Ihrer VR Banking App anmelden und die Funktionalitäten wie bisher nutzen.
  • Von Freitag, 07. November 2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 08. November 2025, 18:00 Uhr steht Ihnen die Anwendung wegen der erforderlichen Umstellungsarbeiten leider nicht zur Verfügung.
  • Die Umstellung auf die neue IBAN erfolgt automatisch.
  • WICHTIG: Für Ihre erste Anmeldung ab 08. November 2025, 18:00 Uhr in der VR Banking App benötigen Sie einmalig Ihren VRNetKey und Ihre PIN.
    Eine Anmeldung per Face-ID, Fingerabdruck etc. wird beim ERSTEN Login NICHT möglich sein. Sollten Sie Ihren VR-NetKey und/oder die dazu gehörende PIN nicht mehr wissen, kontaktieren Sie uns bitte zeitnah vorab unter 07583 9408-100.
Was passiert mit Konten die im Online-Banking oder der Banking-App als weitere Bankverbindung eingebunden waren?

Gilt für Kunden beider Fusionsinstitute:

  • Wenn Konten einer der beiden beteiligten Banken als externe Konten eingebunden waren, wird diese Einbindung mit der technischen Fusion gelöscht, da diese dann interne Konten sind. Die Konten erscheinen in der Kontenübersicht erst nachdem wir manuell Ihre Konten bei beiden beteiligten Banken. Bis dort ist der Zugang über die beiden alten VR-NetKeys / Aliase möglich.
  • Wenn im Online-Banking oder der Banking-App Konten bei einer anderen Bank eingebunden waren, erfolgt ab der technischen Fusion keine Aktualisierung mehr. Die externe Bankverbindung (alt) muss nach der technischen Fusion gelöscht und die externe Bankverbindung (neu) neu zugeordnet werden.
Gibt es Auswirkungen beim „Online-Brokerage“?

Die technische Fusion hat keine Auswirkungen auf Ihr Wertpapierdepot.

Das Online Brokerage steht am Freitag 07. November 2025 bis ca. 20.00 Uhr zur Verfügung.

Es besteht für Sie kein Handlungsbedarf.

Was passiert mit meiner Zahlungsverkehrssoftware?

Für Nutzer unserer Zahlungsverkehrsprogramme Profi cash und BankingManager sowie Windata stellen wir einen Fusionsassistenten in der Software zur Verfügung. 

  • Weitere Programme werden aufgrund der Vielzahl der am Markt erhältlichen Anbieter nicht automatisiert umgestellt. Bitte ändern Sie in den Einstellungen des Programmes Ihre IBAN eigenständig. Weitere Unterstützung erhalten Sie beim Hersteller der Software.
  • Bei anderen Softwareprodukten hinterlegen Sie ab der technischen Fusion bitte die neue Bankleitzahl 650 930 20 und ändern Ihre IBAN.
Wo finde ich Anleitungen zur Fusionsumstellung meiner Zahlungsverkehrssoftware?

Mit der technischen Fusion ändern sich bei den Kunden der ehemaligen Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf die IBAN und der BIC.

Die Einreichung von Zahlungsaufträgen ist nach der Fusion nur noch über die neue Auftraggeber-IBAN möglich. Sofern Sie uns Zahlungsaufträge senden, bei denen noch die alte IBAN des Zahlungsempfängers enthalten ist, leiten wir diese für eine Übergangsfrist automatisch an die neue IBAN weiter.

Trotzdem empfehlen wir, in Ihrer Software auch bei Ihren Zahlungsempfängern die Daten zeitnah zu aktualisieren. Die Fusionsassistenten in unseren eigenen Banking-Programmen „BankingManager“ und „Profi cash“ sowie Windata erledigen dies automatisch für Sie.

Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen zu unseren Programmen. Sofern uns Umstellungsinformationen zu Drittanbieter-Software vorliegen, haben wir diese ebenfalls verlinkt.

Die Anleitungen finden Sie hier.

Muss ich als Firmen- oder Vereinskunde bei meinen Brief- und Rechnungsvordrucken Änderungen vornehmen?

Da sich für Sie bzw. für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein als Kunde der künftigen VR Bank Donau-Oberschwaben eG der Bankname und teilweise auch IBAN und BIC ändern, bitten wir Sie, die neuen Daten in Ihre Formulare und Vorlagen zu übernehmen.

Was passiert mit meinem Freistellungsauftrag?

Ihr Freistellungsauftrag wird übernommen. Sollten Sie bei beiden Häusern Freistellungsaufträge erteilt haben, werden diese innerhalb der rechtlichen Möglichkeiten zusammengeführt. Wenn Sie eine Änderung Ihres Freistellungsauftrages wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in.

Was geschieht mit meinem Darlehensvertrag?

Falls Sie bei der Raiffeisenbank Bad Schussenried-Aulendorf Darlehensverträge abgeschlossen haben, haben wir diese mit rechtswirksamem Vollzug der Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Registergericht Ulm vom 02.10.2025 unter Registernummer 560001 auf die VR-Bank Donau-Oberschwaben eG übertragen.

  • Die Verträge behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Neuer Gläubiger Ihres Darlehens und somit künftiger Ansprechpartner ist damit die VR-Bank Donau-Oberschwaben eG, Hauptstraße 93, 88348 Bad Saulgau - vertreten durch die Vorstandsmitglieder Klaus Remensperger, Franz Schmid, Albert Schwarz und Klaus Thaler.
  • Alle maschinellen Einzüge werden am 08.11.2025 automatisch für Sie umgestellt.
Informationen zur Datenweitergabe an die SCHUFA

Außerdem informieren wir Sie mit diesem Schreiben darüber, dass die VR Bank Donau-Oberschwaben eG, sofern noch nicht erfolgt, im Rahmen der mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisse erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, Durchführung und nach Abschluss der Geschäftsbeziehung die Beendigung derselben an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden übermittelt. Darüber hinaus können der SCHUFA grundsätzlich auch Informationen zu nicht vertragsgemäßem oder betrügerischem Verhalten übermittelt werden.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der VR Bank Donau-Oberschwaben eG oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505a BGB, § 18a KWG).

Der Kunde befreit die VR Bank Donau-Oberschwaben eG insoweit auch vom Bankgeheimnis.

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertrags-klauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

Im ersten Quartal 2026 werden die Daten der volljährigen Personen mit Girokonto und/oder Darlehen an die SCHUFA gemeldet. Sollten Sie die Datenweitergabe nicht wünschen, informieren Sie uns bitte innerhalb sechs Wochen nach Zugang dieses Schreibens. Der Datenweitergabe können Sie auch künftig widersprechen.

Was muss ich bei der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, der für mich regelmäßige Zahlungsaufträge ausführt oder Kontoinformationen abruft, beachten?

Bitte stimmen Sie sich mit Ihrem Steuerberater im Vorfeld terminlich ab. Mutmaßlich ist Ihr Steuerberater mit mehreren Mandanten durch die IBAN-Umstellung betroffen und dadurch besteht die Gefahr eines zeitlichen Engpasses.

Im Idealfall teilen Sie Ihrem Steuerberater vor Freitag, 07. November 2025 die neue IBAN mit und Ihr Steuerberater nimmt die Umstellung am Montag, 10. November 2025 vor. Dadurch ist gewährleistet, dass Umsatzinformationen abrufbar sind.

Sollte Ihr Steuerberater in der vorherigen Abstimmung auf zeitliche Engpässe hinweisen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Steuerberater zu beauftragen, alle bis zur Änderung der IBAN in der Service-Rechenzentrum-Anwendung SRZ (z. B. DATEV, EFIS, LANdata, KIV, EBsec) zu leistenden Zahlungen bis Donnerstag, 06. November 2025 einzureichen.

Ab Montag, 10. November 2025 können nur Aufträge eingereicht werden, wenn die IBAN im SRZ-Programm umgestellt wurde. Ebenso können Kontoinformationen erst dann zur Verfügung gestellt werden, wenn auf die neue IBAN umgestellt wurde.

Ändert sich die Gläubiger-ID der Bank?

Einzüge der VR Bank Donau-Oberschwaben eG werden zukünftig mit der Gläubiger-ID DE76ZZZ00000001996 durchgeführt. Diese Einzüge erfolgen gegebenenfalls mit einer neuen Mandatsreferenz, die Ihnen im Rahmen der ersten Zahlung mitgeteilt wird.

WICHTG: Betrugsversuche im Rahmen von Fusionen

Eine Fusion kann Betrüger in der Tat dazu animieren, Kunden der fusionierenden Banken in besonderem Maße mit ihren Betrugsversuchen zu erreichen. Grund ist oftmals die Veränderung von Abläufen in der Bank oder auch die optische Veränderung der Bankenhomepage.

Eine besondere Vorsicht ist zwar nicht geboten, bitte seien Sie aber - wie immer - wachsam im Umgang mit Ihren Nachrichteneingängen.

Folgende Merkmale weisen oftmals auf eine Phishing-Mail hin:

  • Unpersönliche Anrede, zum Beispiel "Sehr geehrter Kunde…" oder "Sehr geehrter Nutzer…"
  • Vorgetäuschter dringender Handlungsbedarf bzw. Androhung von Konsequenzen im Fall des Nichthandelns, zum Beispiel "Wenn Sie Ihre Daten nicht umgehend aktualisieren, dann wird Ihr Konto gesperrt…"
  • Aufforderung, persönliche oder vertrauliche Daten wie Zugangsdaten für das Online-Banking oder die Kreditkartennummer einzugeben oder eine Datei zu öffnen, die als Anhang beigefügt ist oder unter einem Link zum Herunterladen bereitsteht
  • Links oder eingefügte Formulare, zum Beispiel zum Einloggen ins Online-Banking
  • Sprachliche Ungenauigkeiten, zum Beispiel kann der Text in schlechtem Deutsch verfasst sein, kyrillische Buchstaben, falsch aufgelöste oder fehlende Umlaute – beispielsweise "a" oder "ea" statt "ä" – enthalten
  • Fremde Sprache, zum Beispiel kann der Text in einer fremden Sprache – beispielsweise Englisch oder Französisch – verfasst worden sein
  • Wir fordern Sie niemals dazu auf, Ihre Authentifikationsdaten preiszugeben. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer VR Bank Donau-Oberschwaben eG nach.

Beachten Sie dazu auch die Sicherheitshinweise auf unserer Homepage www.vrdo.de/sicherheit.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu den Umstellungen habe oder etwas nicht funktioniert?

Unser KundenDialogCenter erreichen Sie von 8:00 – 18:00 Uhr unter 07581 202-0 oder per info@vrdo.de

Für Fragen zu den Themen Onlinebanking, Zahlungsverkehrssoftware, EBICS, BankingApp rufen Sie unsere TxB-Hotline unter der Nummer 07581 202-1600 an.

Selbstverständlich helfen Ihnen auch Ihre bekannten Beraterinnen und Berater gerne weiter.

Hinweis bei Verträgen mit Verbundpartnern

Die Daten unserer Verbundpartner stehen uns nicht direkt nach dem Wochenende der technischen Fusion (07. – 09. November 2025) zur Verfügung. Diese Daten werden im Anschluss schrittweise eingespielt und eingebunden. Dies betrifft Verträge mit unseren Verbundpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Dazu gehören:

  • Schwäbisch Hall                   
  • Union Investment
  • R+V
  • easyCredit
  • DZ Bank
  • DZ Privatbank
  • VR Smart Finanz
  • DZ HYP
  • Münchener Hyp
  • Reisebank

Die zentralen Daten Ihrer VR Bank Donau-Oberschwaben eG lauten künftig

VR Bank Donau-Oberschwaben eG
Hauptstr. 93
88348 Bad Saulgau

BLZ650 930 20
BICGENODES1SLG
Telefon07581 202-0
Fax07581 202-5160
E-Mailinfo@vrdo.de
Websitewww.vrdo.de
Sitz der GenossenschaftBad Saulgau
GenossenschaftsregisterGenossenschaftsregister Nr. 560001
RegistergerichtAmtsgericht Ulm